Language: German
Wir sprachen mit Janka Oertel über die amerikanisch-chinesische Auseinandersetzung, den Streit um 5G und technologische Souveränität, und Deutschlands Rolle in der Formulierung einer neuen europäischen China-Politik.
Read moreDie Anti-Gender-Bewegung wird befeuert vom Neoliberalismus. Progressive Kräfte müssen es daher mit beiden aufnehmen.
Read moreNach 15 Jahren im Europäischen Parlament reflektiert Rebecca Harms auf ihre Erfahrungen. Wir sprachen über die Aufgaben der EU in den ehemaligen Sowjetstaaten, den Risiken der Atomenergie und die Rolle der Grünen in Europa.
Read moreDie ungarische Opposition hat es endlich geschafft, bei den bevorstehenden Kommunalwahlen in Ungarn im Oktober 2019 gegen die Regierungspartei geschlossen aufzutreten. Da kompetitive autoritäre Systeme selten stabil sind, könnten die Folgen der Wahl sogar zeigen, ob das Land noch demokratisiert werden kann – oder ob die Regierung Ungarn in einen vollen autoritären Staat verwandeln wird.
Read moreGreen European Journal: In den vergangenen Jahren hat die Austeritätspolitik die europäische öffentliche Diskussion bestimmt. Mittlerweile wird aber immer mehr von der Investitionsnotwendigkeit gesprochen. Hat sich das Blatt gewendet? Danyal Bayaz: Ich halte nichts davon, ins andere Extrem zu verfallen und jetzt wieder Schuldenberge anzuhäufen. Schulden im Blick zu behalten und – insbesondere bei nichttragfähiger […]
Read moreDie Grünen haben bei der Europawahl Geschichte geschrieben und in Deutschland ihr historisch bestes Ergebnis erzielt. Als viertstärkste Kraft werden sie die Europapolitik mitprägen. Wir sprachen mit Sven Giegold MdEP, Sprecher der Europagruppe Grüne und Ko-Spitzenkandidat von Bündnis90/Die Grünen zur Europawahl 2019 über die Wahl von Ursula von der Leyen, das Spitzenkandidatenmodell, die neue Rolle der Grünen Fraktion und die bevorstehenden Herausforderungen im Bereich der Wirtschafts- und Finanzpolitik.
Read moreShoshana Zuboffs neues Buch The Age of Surveillance Capitalism (‘Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus’) untersucht einen neuen Schritt in der Geschichte des Kapitalismus, in dem Big Tech, und zunehmend auch andere Wirtschaftszweige, Gewinne mit Daten erzielen, die ohne deren Zustimmung von den Bürgern extrahiert und in Rohdaten umgewandelt werden: Material für Verhaltensvorhersagen – mit destruktiven Auswirkungen auf Wirtschaft, Demokratie und das individuelle Leben.
Read moreLange bestimmt eine Trias von Liberalismus, Konservatismus und Sozialismus den politischen Blick der Öffentlichkeit – und auch den der Intellektuellen und Akademien. Doch inzwischen ist eine weitere Idee hinzugekommen. Zu diesem Schluss muss jedenfalls gelangen, wer die globalen Debatten aufmerksam verfolgt. Das große ideenpolitische Pfund der Grünen liegt darin, dass sie die neue, die vierte politische Idee der Moderne verkörpern, nämlich die ökologische.
Read moreAngesichts der für Mai 2019 anstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament ergreift die EU Maßnahmen, um den realen und imaginären Bedrohungen von Desinformationskampagnen zu begegnen, die die Demokratie untergraben. Die Europäische Kommission unterstützt restriktive und selbstregulierende Maßnahmen, um die Verbreitung falscher und irreführender Nachrichten im Internet zubekämpfen. Aber unabhängige und kritische Medien, einschließlich investigativer JournalistInnen, werden im Kampf gegen Anfeindungen und im Ringen um Einnahmen sich selbst überlassen.
Read moreDer Journalismus steckt in einer tiefen Krise. Trotzdem gibt es in Europa alternative und linke Medien, die nicht von Oligarchen oder großen Unternehmen, sondern von ihren Leser/innen finanziert werden. Ein Austausch der Macher/innen von merce.hu (Ungarn), republik.ch (Schweiz), oko.press (Polen) und taz.de.
Read more