Language: German
Ausländische Investoren verlassen den Markt, und lokale Oligarchen kaufen alles, was ihnen in die Hand gerät. In Mitteleuropa errichten Interessengruppen ein Quasi-Informationsmonopol.
Read moreDie Religionspolitik ist wieder auf der politischen Tagesordnung. Zahlreiche religionspolitische Themen werden wieder intensiv diskutiert. Wir sprachen mit Dr. Ellen Ueberschär, Co-Vorsitzende der Heinrich-Böll-Stiftung über den Islam in Europa, die Rolle der Kirchen in der Flüchtlingspolitik, das Verhältnis der Kirchen zur AfD und ob die Kirche sich in die Politik einmischen sollte.
Read moreIn einem vom Nationalismus bedrohten Europa könnten transeuropäische Medien ein ambitioniertes Projekt zur Überwindung von Grenzen und Sprachbarrieren bieten.
Read moreDer gefährdete Informationsraum muss durch globale politische Maßnahmen geschützt werden. Ein Interview mit Christophe Deloire, dem Generalsekretär von Reporter ohne Grenzen, über die Vision der “Internationalen Erklärung zu Informationen und Demokratie”.
Read moreRussland ist nicht das einzige Land, das eine starke Einflusspolitik gegenüber den liberalen Demokratien verfolgt. Wir sprachen mit Kristin Shi-Kupfer über die zunehmende chinesische Einflussnahme, ihre Ziele und welche Antwort Europa geben sollte.
Read moreWir sprachen mit Reinhard Bütikofer MdEP, Vorsitzender der Europäischen Grünen, über den neuen europäischen Verteidigungsfonds, Macrons militärische Eingreiftruppe, Merkels europäischen Sicherheitsrat und den neuen sicherheitspolitischen Kurs – eine Abkehr von der zivilen Krisenprävention – den die EU verfolgt.
Read moreEs verspricht immense Vorteile, wenn Maschinen manuelle Tätigkeiten übernehmen. Das belegen historische Erfahrungen. Die politische Aufgabe besteht also nicht darin, anstehende Veränderungen zu verlangsamen – sondern ihnen demokratischen Charakter zu verschaffen.
Read moreWas ist Gewerkschaftspolitik im 21. Jahrhundert? Welche Unterstützung brauchen Beschäftigte für den Arbeitsmarkt der Zukunft? Und welche Rolle spielt dabei Europa? Darüber sprachen wir mit Reiner Hoffmann, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).
Read moreWie verteidigen wir die liberale Demokratie und schaffen Zuversicht im Wandel? Und was ist von der Großen Koalition in Deutschland zu erwarten?
Read moreDeutschland zögert politisches Neuland zu betreten. Die Jamaika-Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU, FDP und Grüne sind gescheitert. Der Weg nach vorne ist unklar und viele Optionen werden ins Spiel gebracht, von einer Neuauflage der GroKo und einer Minderheitsregierung bis zu einer Kenia-Koalition (CDU/CSU, SPD und Grüne) und Neuwahlen.
Read more